home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Mac Mania 3 / MacMania 3.toast / Tools&Utilities / AllDay 4.4 ppc / Anleitung < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1995-12-31  |  10.7 KB  |  219 lines  |  [ttro/ttxt]

  1.  
  2.  
  3.  
  4.  
  5.  
  6.  
  7.  
  8.  
  9.  
  10.  
  11.  
  12.  
  13.  
  14. DIESE ANLEITUNG ENTHÄLT FOLGENDE KAPITEL
  15. (Version 4.4 vom 31. Dezember 1995)
  16.  
  17.     • Über AllDay...
  18.     • Systemvoraussetzung
  19.     • Installation
  20.     • Lizenzhinweis
  21.     • Versionsverlauf
  22.     • Danksagung
  23.  
  24.  
  25.  
  26. •    ÜBER ALLDAY...
  27.  
  28. AllDay ist ein kleines Programm im Stil der Macintosh Desk Accessories.
  29. Der Benutzer kann allerdings wählen, ob das Programm beim Schließen aller Fenster beendet wird.
  30.  
  31. Es tut nichts weiter, als einen Jahreskalender zu erzeugen, welcher in einem Fenster angezeigt wird. Man kann von einem Jahr in das vorige oder nächste blättern oder über einen Dialog ein bestimmtes Jahr anwählen.
  32.  
  33. Die Wochentage eines Jahres werden entweder in horizontaler oder vertikaler Folge angezeigt. Eine Woche wird wahlweise jeweils beginnend mit Sonntag oder Montag gezeigt. Das Programm ist englischer oder deutscher Sprache benutzbar.
  34.  
  35. AllDay kennt 30 Feiertage, die über einen Konfigurations-Dialog ein- und ausgeschaltet werden können. So aktivierte Feiertage werden auf Wunsch in einem separaten Fenster aufgelistet und in der Jahresübersicht farblich markiert.
  36.  
  37. Seit Version 4.0 enthält AllDay eine Möglichkeit zur Eingabe von benutzerspezifischen Ereignissen, den "Benutzerereignissen". Dies ermöglicht das Hinzufügen von beispielsweise weiteren Feiertagen oder Geburtstagen. Auch die Benutzerereignisse werden in einem separaten Fenster aufgelistet und in der Jahresübersicht farblich markiert.
  38.  
  39. Es werden Datums- und Wochenereignisse unterschieden. Ein Datumsereignis ist z.B. ein Geburtstag, etwa der 16. Oktober. Ein Wochenereignis dagegen tritt jedes Jahr am selben Wochentag in derselben Woche des selben Monats auf, also z.B. der dritte Mittwoch im November oder der erste Montag im Mai. 
  40.  
  41. Markiert werden in der Jahresübersicht außerdem Sonntage sowie der heutige Tag. Die Markierungsfarben für Vorder- und Hintergrund der Sonntage, Feiertage, Benutzerereignisse und des heutigen Tages lassen sich über den Color Picker individuell anpassen.
  42.  
  43. Seit Version 4.1 kann der Benutzer durch Anklicken eines in der Jahresübersicht markierten Tages dessen Name in einem Popup-Fenster ansehen. Ab Version 4.4 ist dieses Popup-Menü für jeden Tag (Mausklick auf den entsprechenden Tag) abrufbar und enthält zusätzlich das Datum in langer Schreibweise, die Kalenderwoche, die Anzahl der bis zum gewählten Tag einschließlich vergangenen Tage im Jahr sowie die Anzahl der bis dahin noch nicht vergangenen Tage im Jahr.
  44.  
  45. Die Fenster, in denen Feiertage und Benutzerereignisse aufgelistet werden, lassen sich unabhängig voneinander darstellen, vergrößern, verkleinern und auch durchblättern.
  46. Die Konfigurations-Dialoge sind nicht modal angelegt, d.h. sie lassen sich beliebig auf dem Bildschirm verschieben und durch andere Fenster überlagern.
  47.  
  48. Alle Einstellungen sind über einen "Preferences"-Dialog wählbar und werden gemeinsam mit den eingegebenen Benutzerereignissen im "Preferences"-Ordner des Systems in einer "Prefs"-Datei gespeichert.
  49.  
  50. Eine besondere Fähigkeit von AllDay ist, daß es ohne vorprogrammierte Kalendertabellen auskommt. Es erzeugt die Übersicht des jeweils gewünschten Jahres erst bei Knopfdruck und "vergißt" beim Erzeugen des nächsten Jahres das zuvor erzeugte. Dank einer eigenen Berechnungsformel werden ab der Version 3.0 auch Jahre, die außerhalb des vom Mac Clock Chip vorgegebenen Bereich liegen, korrekt dargestellt.
  51. Die an das Osterdatum geknüpften Feiertage werden nur für die Jahre 1600 bis 2599 korrekt gezeigt.
  52.  
  53. Version 4.4 ist erstmals skriptfähig. Es kann per AppleScript automatisch bedient werden. Die "Required Event Suite" mit den Befehlen "Run", "Open", "Print" und "Quit" ist enthalten.
  54.  
  55. AllDay wurde mit Symantec Think C entwickelt. Zur Dokumentation wurde die Symantec Think Reference sowie Inside Macintosh Volume I bis VI verwendet.
  56.  
  57.  
  58.  
  59. •    SYSTEMVORAUSSETZUNG
  60.  
  61. AllDay läuft auf Macs mit MC68020-Prozessor oder höher ab System 7. 32-Bit Color QuickDraw wird auf dafür ausgelegten Modellen unterstützt.
  62.  
  63. AllDay ppc läuft auf Macintosh-Modellen mit PPC601-Prozessor oder höher.
  64.  
  65.  
  66.  
  67. •    INSTALLATION
  68.  
  69. Kopieren Sie einfach den Ordner "AllDay 4.4" auf die Festplatte. Doppelklick auf das Symbol von AllDay startet das Programm.
  70.  
  71. Am besten kommt das Programm zur Anwendung, wenn Sie es in den "Apple-Menü"-Ordner bewegen und von dort ein Alias des Programms erzeugen. Den Alias legen Sie in den "Startobjekte"-Ordner.
  72.  
  73. Falls AllDay bereits in einer älteren Version verwendet wurde, wird die alte "Prefs"-Datei durch eine Neue ersetzt. Die neue "Prefs"-Datei legt AllDay selbsttätig mit Vorgabewerten an, die unter Umständen nicht mit denen der alten Datei übereinstimmen. In diesem Fall müssen die benutzerspezifischen Einstellungen der alten "Prefs"-Datei erneut vorgenommen werden.
  74.  
  75.  
  76.  
  77. •    LIZENZHINWEIS
  78.  
  79. Das vorliegende Produkt ist ab der Version 3.0 Freeware. Jegliche kommerzielle Nutzung muß jedoch lizensiert werden. Wenden Sie sich zur Lizensierung an:
  80.  
  81.             Ulrich Hilger
  82.             Avrilléstraße 5
  83.             65824 Schwalbach
  84.             Deutschland
  85.  
  86.             Btx 0619688863
  87.             CompuServe 100116,2751
  88.             Internet 100116.2751@COMPUSERVE.COM
  89.  
  90. Im Falle eventueller Inkompatibilitäten bitte ich um Nachricht, damit zukünftige Versionen möglichst stabil in jeder Systemumgebung laufen können.
  91.  
  92.  
  93.  
  94. •    VERSIONSVERLAUF
  95.  
  96. Version 4.4 (31.12.1995)
  97. *    Das Popup-Menü, das bisher nur für Feiertage und Benutzerereignisse existerte,
  98.         wird nun für jeden beliebigen Tag gezeigt. Es enthält zusätzlich das Datum in
  99.         langer Schreibweise, die Kalenderwoche,  die Anzahl der bis zum gewählten Tag
  100.         einschließlich vergangenen Tage im Jahr sowie die Anzahl der bis dahin noch nicht
  101.         vergangenen Tage im Jahr. 
  102. *    AllDay ist skriptfähig mittels AppleScript. Die von Apple vorgeschriebene
  103.         "Required Event Suite" (Run, Open, Print und Quit) wurde implementiert.
  104. *    Mit AllDay ppc wurde erstmals eine zusätzliche, rein PPC-native Version
  105.         veröffentlicht.
  106.  
  107. Version 4.3 (25.11.95)
  108. Ich wollte eigentlich keine Änderungen an AllDay mehr vornehmen. Zwei kleine Bugs sollten jedoch der Vollständigkeit halber noch korrigiert werden:
  109. * Der Buß- und Bettag wird nun korrekt berechnet. Ich hatte angenommen, Buß- und
  110.    Bettag sei immer der dritte Mittwoch im November, doch weit gefehlt: Es ist der
  111.    dritte Mittwoch nach Allerheiligen (1. November). Wenn also Allerheiligen auf einen
  112.    Mittwoch fällt ist es der vierte Mittwoch im November.
  113. * Wenn an einem Tag mehrere Ereignisse stattfinden, werden diese alle im
  114.    entsprechenden Popup-Menü aufgeführt. Bisher wurden nur jeweils der erste Feiertag
  115.    sowie das erste Benutzerereignis gezeigt.
  116.  
  117. Version 4.2 (14.8.94)
  118. * Stürzt nicht mehr ab, wenn das Fenster zur Auflistung der Benutzerereignisse
  119.    geöffnet wird, während die 32-Bit-Adressierung eingeschaltet ist.
  120.  
  121. Version 4.1 (23.4.94)
  122. * Beim Anklicken eines markierten Tages in der Jahresübersicht erscheint
  123.    ein PopUp-Fenster mit dem Namen des Ereignisses
  124. * Das Programm kennt nun 30 Feiertage
  125. * Preferences Ordner wird auch bei anderen Systemen als US oder
  126.    Deutsch erkannt
  127. * Menüs zum Öffnen von Fenstern/Dialogen zeigen nun das entsprechende
  128.    Fenster erneut an, wenn es zwar bereits geöffnet,  aber von anderen
  129.    Fenstern verdeckt ist
  130. * PopUp-Menüs im Dialog zum Eingeben/Ändern von Benutzerereignissen
  131.    werden entsprechend dem gewählten Ereignistyp grau dargestellt
  132. * Farben-, Feiertage-, Benutzerereignisse- und Einstellungen-Dialog sind nun
  133.    nicht mehr modal. Fensterpositionen werden in Preferences-Datei gespeichert.
  134. * Popup-Menüs im Dialog zum Eingeben/Ändern von Benutzerereignissen
  135.    entsprechen nun ganz den Apple User Interface Guidelines.
  136. * Enthält Default-Farben
  137. * Korrigiert einige Fehler im Zusammenhang mit der Eingabe von Benutzerereignissen
  138.    sowie dem Fenster und Dateimanagement.
  139.  
  140. Version 4.0 (6.3.94)
  141. *    Benutzerereignisse
  142. *    Eigene Markierungsfarbe für Benutzerereignisse, wählbar im
  143.         Farbkonfigurierungs-Dialog
  144. *    Neuer "Preferences"-Dialog
  145. *    Feiertage und Benutzerereignisse werden in eigenen Fenstern aufgelistet,
  146.         die sich unabhängig voneinander darstellen, vergrößern und verkleinern
  147.         sowie durchblättern lassen
  148. *    Benutzer kann wählen, ob das Programm beim Schließen aller Fenster
  149.         beendet wird
  150. *    Druckt Benutzerereignisse zusammen mit den Feiertagen
  151.  
  152. Version 3.1 (18.12.93)
  153. *    Korrigiert einige Tippfehler in der Dokumentation und im "About"-Dialog
  154. *    Enthält ein verkleinertes Feiertage-Menü
  155. *    Erlaubt das Drucken des Kalenders und der Feiertagsliste über den Standard-
  156.         Druckdialog
  157. *    Markiert den heutigen Tag
  158. *    Erlaubt die individuelle Einstellung der Markierungsfarben für Vorder- und
  159.         Hintergrund von Sonntagen, Feiertagen und heutigem Tag
  160. *    Kennt vier weitere Feiertage (jetzt 22)
  161. *    Sämtliche Aktionen die Color-Quickdraw benutzen, werden nur auf Macs mit
  162.         Color-Quickdraw aufgerufen
  163. *    Benötigt nur noch etwa die Hälfte des Hauptspeichers als Version 3.0
  164.  
  165. Version 3.0 (7.11.93)
  166. *    Eigene Formel zur Bestimmung der Wochentage erlaubt auch korrekte Darstellung
  167.         von Jahren, die außerhalb des vom Mac Clock Chip vorgegebenen Bereich liegen
  168. *    Speichert auch die Fensterpositionen in der "Prefs"-Datei
  169. *    Auflistung von bis zu 18 Feiertagen in separatem Fenster
  170. *    Markierung von bis zu 18 Feiertagen in der Jahresübersicht
  171. *    Jeder bekannte Feiertag über einen Konfigurations-Dialog ein- und ausschaltbar
  172. *    Feiertagsfunktionen über neues Menü zugänglich
  173. *    Feiertagseinstellungen werden ebenfalls in der "Prefs"-Datei gesichert
  174. *    v3.0 erstmals Freeware
  175.  
  176. Version 2.3 (13.8.93)
  177. *    Korrigiert einen Fehler in der Speicherverwaltung des Programmes
  178. *    Speichert die aktuellen Einstellungen in einer "Prefs"-Datei im "Preferences"-Ordner
  179.  
  180. Version 2.1 (12.4.93)
  181. *    Korrigiert einen Fehler mit schwarzweiß-Macs
  182. *    Sonntage werden in allen Darstellungsarten rot markiert,
  183.         wenn der benutzte Macintosh 32-Bit Color QuickDraw unterstützt.
  184.  
  185. Version 2.0 (11.4.93)
  186. *    Kalender-Fenster wird bei neuerlichem Anzeigen über
  187.         die "Öffnen"-Menüoption an derselben Stelle ange-
  188.         zeigt, an der es über die "Schließen"-Menüoption ver-
  189.         lassen wurde.
  190. *    Neues Menü "Wechseln".
  191. *    Die Optionen Blättern und "Jahr wechseln" sind nun
  192.         im "Wechseln"-Menü wählbar.
  193. *    Die Tasten am unteren Fensterrand wurden entfernt.
  194. *    Horizontale und vertikale Darstellung der Wochentage
  195.         in der Kalenderübersicht im Menü "Wechseln" wählbar.
  196. *    Der gesamte Kalender wird zunächst offscreen erstellt
  197.         und anschließend komplett in das geöffnete Fenster
  198.         kopiert.
  199. *    Umschalten des ersten Wochentages in der Kalenderüber-
  200.         sicht zwischen Sonntag und Montag per Menü.
  201. *    Umschalten der Sprache zwischen Englisch und Deutsch
  202.         per Menü.
  203.  
  204. Version 1.3 (8.3.93)
  205. *    Korrigiert einige schwere Fehler der Version 1.2
  206.  
  207. Version 1.2 (13.2.93)
  208. *    Erste Veröffentlichung
  209.  
  210.  
  211.  
  212. •    DANKSAGUNG
  213.  
  214. Besonderer Dank gilt meiner Frau Simone für ihre erstaunliche Duldsamkeit gegenüber meiner gelegentlichen Programmierwut.
  215.  
  216. Vielen Dank auch an Steve Maller für seine Hilfe und Erfahrung beim Debugging der Version 1.3.
  217.  
  218. Dank schließlich an alle, die mit ihren Kommentaren halfen, AllDay zu verbessern.
  219.